Junge Frau mit Rucksack vor einem Whiteboard
 

Regelstudienzeit und Berufseinstieg

Work in Progress?

Die Regelstudienzeit zu überziehen ist überhaupt nicht ungewöhnlich und in den meisten Fällen auch nicht nachteilig. Es gibt viele Gründe, ein paar Semester dranzuhängen – zum Beispiel, um mehr Praxis- oder Auslandserfahrung zu sammeln oder die kostenfreien Angebote des BARMER Campus Coach zu nutzen😉. Manche Studierenden schätzen auch einfach den Unialltag. So herausfordernd dein Studium vielleicht ist, kann es eine Reihe Vorteile mit sich bringen: kein 9-to-5, keine Verantwortung für große Projekte oder Mitarbeitende und keine nervige Rushhour. Stattdessen flexible Zeitpläne, Semesterferien und mehr Freiheiten, deinen Tag selbst zu gestalten. Manchmal spielen aber auch Ängste und Sorgen eine Rolle, die es noch attraktiver machen, den Eintritt ins Berufsleben nach hinten zu verschieben. Doch der Arbeitsalltag muss nicht beängstigend sein – er kann dir neue Chancen und Perspektiven eröffnen. Hier erfährst du, wie du mit Ängsten vor dem Abschluss umgehen und Motivation finden kannst, dein Studium aktiv zu beenden!

Warum bleiben viele Studierende länger im Studium?

Nur 34 Prozent der Bachelorabsolvent/innen beendeten im Prüfungsjahr 2023 ihr Studium in der Regelstudienzeit.1 Der Mythos des »faulen Studenten« hält sich hartnäckig, gerade wenn das Studium etwas länger dauert als geplant. Dabei steckt oft viel mehr dahinter als »einfach nur Bequemlichkeit«. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren oder ihre Berufsaussichten mit Praktika und Nebenjobs zu verbessern. Auch persönliche Umstände, wie familiäre Verpflichtungen oder gesundheitliche Herausforderungen, können das Studium verlängern. Bei manchen Studierenden verzögert sich der Abschluss durch die Familienplanung. Übervolle Seminare, Überschneidungen in Pflichtveranstaltungen und andere Schwierigkeiten im Hochschulablauf können ebenso zu einer Verlängerung der Studiendauer führen. Auf der anderen Seite kann der Studienalltag eine angenehme Komfortzone bieten, die manche Studierende nur ungern wieder verlassen möchten. Hier können Ängste und Sorgen, Perfektionismus oder Überforderung eine Rolle spielen.2

Auswirkungen auf Motivation und Psyche

Ein Studium ohne klares Ende kann schnell an der Motivation nagen. Gerade, wenn du eigentlich gerne zum Ende kommen würdest, aber Sorgen dich zurückhalten.3 Ohne festen Abschlusszeitpunkt kann dir die Struktur fehlen, die dir dabei hilft, am Ball zu bleiben. Prokrastination wird zur Gewohnheit, und das Gefühl, dass alle um dich herum vorankommen, während du auf der Stelle trittst, kann dein Selbstvertrauen schwächen. Statt der ersehnten Freiheit fühlst du dich plötzlich eingeengt von Erwartungen und dem Druck, endlich »fertig« zu werden. Ein Teufelskreis, der nicht nur dein Studium, sondern auch deine mentale Gesundheit belasten kann. Im Folgenden findest du daher einige Tipps, die dich dabei unterstützen können, neue Motivation zu finden und Ängste abzubauen, um leichter aus der Komfortzone »Studium« hinein ins Berufsleben zu kommen.4

5 Tipps für deinen Weg zum Studienabschluss

  1. Klare Ziele setzen und vor Augen haben: Überlege dir konkret, wann und wie du dein Studium beenden möchtest. Ein realistischer Zeitplan kann beinahe Wunder wirken! In diesem Beitrag gibt dir Kathi Tipps für dein Zeitmanagement und außerdem findest du Vorlagen für Lern- und Wochenpläne.
  2. Positive Routinen entwickeln: Starte den Tag mit festen Ritualen. Eine Routine kann dir helfen, deinen Tag zu strukturieren und zu mehr Produktivität zu finden. Hier findest du ein paar Inspirationen für gesunde Routinen.
  3. Reinschnuppern:Praktika und Werkstudentenjobs können dir eine Möglichkeit bieten, schon während des Studiums wertvolle Erfahrungen zu sammeln und erste Kontakte zu knüpfen. Auch Netzwerken kann helfen – oft ergeben sich durch Gespräche und Kontakte Chancen, die du vorher vielleicht nicht auf dem Schirm hattest. Indem du schon mal in die Arbeitswelt hineinschnupperst, kannst du Ängste und Sorgen reduzieren.
  4. Motivation im Auge behalten: Überlege dir, was der Vorteil ist, wenn du nicht mehr studierst. Seien es keine Prüfungen, endlich Geld zu verdienen oder eine feste Struktur zu haben – halte deine Motivation fest, vielleicht mit einem Visionboard. In diesem Beitrag zeigt dir Kathi, wie dir das Dranbleiben im Studium leichter fällt. Hier findest du ein paar hilfreiche Tipps gegen Prokrastination.
  5. Belohnungen einbauen:Gönn dir nach erreichten Etappenzielen etwas Schönes, ob einen gemütlichen Filmabend oder einen Ausflug – das kann Laune und Motivation hochhalten!

Durchatmen!

Der Abschluss deines Studiums ist kein Wettlauf – es geht nicht darum, so schnell wie möglich ins Berufsleben zu springen. Du darfst deinen eigenen Weg in deinem eigenen Tempo finden. Wenn du spürst, dass Sorgen dich lähmen, kann es hilfreich sein, ins Tun zu kommen. Versuche, dir klare, erreichbare Ziele zu setzen, hilfreiche Routinen zu etablieren, die dich Schritt für Schritt weiterbringen und belohne dich für Fortschritte – egal, wie klein sie sind. Versuche keinen unnötigen Druck aufzubauen und mit einer positiven Einstellung an deinen Abschluss heranzugehen. Damit kann der Übergang ins Berufsleben viel leichter fallen. Du schaffst das!

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Statista Research Department (2025): "Hochschulabschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit 2023" unter: de.statista.com/statistik/daten/studie/226104/umfrage/hochschulabschluesse-innerhalb-der-regelstudienzeit/ [Stand 18.02.2025]
2Vgl. My Stipendium: "Langzeitstudent: Definition und Jobaussichten" unter: www.mystipendium.de/studium/langzeitstudent [Stand 18.02.2025] & Ramona Westhof (2018): "20 Semester und mehr. Nicht nur Bummelstudenten brauchen länger" unter: www.deutschlandfunk.de/20-semester-und-mehr-nicht-nur-bummelstudenten-brauchen-100.html [Stand 18.02.2025] & Study Smarter: "Regelstudienzeit – Was du wissen solltest!" unter: www.studysmarter.de/magazine/regelstudienzeit-infos/ [Stand 18.02.2025]
3Vgl. ÄrzteZeitung (2004): "Langzeitstudenten haben oft Probleme mit ihrer Psyche" unter: www.aerztezeitung.de/Medizin/Langzeitstudenten-haben-oft-Probleme-mit-ihrer-Psyche-319952.html [Stand 18.02.2025]
4Vgl. ÄrzteZeitung (2004): "Langzeitstudenten haben oft Probleme mit ihrer Psyche" unter: www.aerztezeitung.de/Medizin/Langzeitstudenten-haben-oft-Probleme-mit-ihrer-Psyche-319952.html [Stand 18.02.2025]

Du bist noch nicht angemeldet?